Viskose – Wie nachhaltig ist der Bekleidungsstoff wirklich?
Viskose besteht aus Zellulose, also aus Holz. „Oh, toll!“, sagen Sie. Also ein Stoff der besonders ökologisch ist? Leider stimmt das nur zum Teil - hier lesen Sie warum.
Ist Viskose eine Naturfaser?
Auch wenn Viskose aus einem nachwachsenden, natürlichen Rohstoff besteht, zählt sie nicht zu den Naturfasern, sondern zu den Chemiefasern. Genauer gesagt zu den natürlichen Polymeren, deren Ausgangsstoffe zwar aus der Natur kommen, aber im Herstellungsprozess stark verändert werden. Die Viskosefaser, aus der ein T-Shirt hergestellt werden kann, hat nur noch wenige Merkmale eines Holzscheits.
Bekleidung aus herkömmlicher Viskose
Viskose gehört mit Baumwolle zu den weltweit beliebtesten Stoffen, denn das weiche, glatte Gefühl schmeichelt der Haut und ist vor allem im Sommer kühl und luftig. Leider ist die Herstellung von Viskosefasern oft ziemlich bedenklich und die eingesetzten Chemikalien, die aus Holz eine Faser machen schaden sowohl der Umwelt als auch den Menschen.
Viskose, nur in umweltfreundlich
Zum Glück gibt es auch eine Alternative: LENZING™ ECOVERO™ Fasern. Diese Viskosefasern entstehen auch aus Zellulose, sind jedoch in der Produktion, verglichen mit herkömmlichen Viskoseverfahren, sehr viel nachhaltiger. Lenzing nennt 50 Prozent weniger Abwasser- und Emissionsbelastungen als bei der Herstellung konventioneller Viskose. Neben dem hohen Energieverbrauch werden bei der Herstellung von konventioneller Viskose auch viele schädliche Chemikalien freigesetzt. Als Dampf oder Flüssigkeit gelangen Sie in die Umwelt und schaden der Natur und den Menschen. Bei Lenzing entstehen die LENZING™ ECOVERO™ Fasern in einem Kreislaufverfahren. Die Chemikalien, die nötig sind, um aus Holz eine Faser zu machen, werden weiterverwendet und gelangen nicht nach draußen. Außerdem kommt das genutzte Holz aus Wäldern, in denen nachhaltige Forstwirtschaft betrieben wird und ist FSC- oder PEFC-zertifiziert.
Nachhaltigkeit von Viskose
Der Ursprung jeder Viskosefaser ist der nachwachsende Rohstoff Holz. Genauso wie Holz, ist auch die daraus entstandene Zellulose biologisch abbaubar. Am Ende des Lebenszyklus eines Viskoseartikels kann es wieder Teil des Ökosystems werden. Lenzing gibt an, dass ein Shirt aus LENZING™ ECOVERO™ Fasern innerhalb von drei Monaten biologisch abgebaut ist. Zum Vergleich: Ein T-Shirt aus Polyester brauch dazu 200 Jahre!
Warum ist ein T-Shirt aus Viskose nicht GOTS zertifiziert?
Auf Grund der Herstellung handelt es sich nicht um ein Textil aus vollständig organischem Material (anders als Baumwolle oder Wolle) und wir damit nicht vom GOTS Standard abgedeckt.
Andere Zertifikate für Zellulose
Die LENZING™ ECOVERO™ Fasern werden mit dem EU Ecolabel ausgezeichnet, einem Umweltzeichen, das an Produkte vergeben wird, die während ihres gesamten Lebenszyklus und entlang der gesamten Lieferkette hohe Umweltstandards erfüllen.
Artikel aus „guter“ Viskose
Unser Hamburger Lieblings-Streetstyle-Label recolution fertigt den Hauptteil seiner Styles aus GOTS zertifizierter Bio-Baumwolle. Nach und nach setzen die Fashionpioniere aber auch auf innovative Stoffe wie ECOVERO™ die Sie auch bei uns online entdecken können!