Nachhaltige Taschen von UASHMAMA: Mit Zellulose zur perfekten ECO Bag
Eine Familie aus der Toskana verbindet anspruchsvolles italienisches Design mit größter Nachhaltigkeit – dank verarbeiteter Pflanzenfasern
In der Toskana riecht es nach Sommer, nach Bäumen und Sträuchern, selbst in den verschlungenen, kleinen Gassen von Lucca. Wenn Sie durch die Straßen der toskanischen Provinzhauptstadt schlendern, mischt sich dieser sommerlich-süße Duft mit den Nuancen italienischer Lebensfreude: ein guter Espresso im kleinen Café, die Mischung aus ofenfrischen Broten, fruchtigen Tomaten und frischem Basilikum in der Trattoria nebenan. Früher oder später treffen Sie auf die Piazza dell'Anfiteatro. Es ist ein altes Amphitheater, dessen Außenwände heute von verträumten Ristoranti und kleinen Läden gesäumt sind.
Die Natur und die italienische Lebensfreude Luccas sind hier perfekt in einem Ladengeschäft namens „Le Sorelle“ wiederzufinden, auf deutsch: Die Schwestern. Gemeint sind die Schwestern der Marconi-Familie: Chiara,Giulia, Gemma und Gaia. Die haben mit ihren Eltern in diesem Laden die Öko-Designmarke Uashmama (sprich: „Woaschmama“) entwickelt und aufgebaut. Wichtigste Eigenschaft: Die Taschen von Uashmama sind aus waschbaren Pflanzenfasern – und damit wahrscheinlich so nah am Konzept der „Ecobag“ wie kaum eine Marke zuvor.
Das zeichnet die nachhaltigen Taschen von UASHMAMA aus:
-
Das Material ist Zellulose – ein 100 % natürlicher und biologisch abbaubarer Werkstoff.
-
Das Holz für die Zellulose kommt ausschließlich aus nachhaltigem Holzanbau.
-
UASHMAMA nutzt vegetarisches, biologisches Wachs – so können die Handwerker auf viele chemische Mittel verzichten.
-
Erfahrene Handwerker stellen die Taschen von UASHMAMA zu 100 % in Italien und per Hand her.
Erfahren Sie hier mehr über den Papier-Rohstoff für die UASHMAMA Taschen
So entstehen die ECO Bags von UASHMAMA
Nicht nur das italienische Design macht die Taschen von UASHMAMA zu etwas ganz besonderem, sondern vor allem auch der Herstellungsprozess. Neben den Pflanzenfasern aus nachhaltigem Holzanbau sind eine Fülle von Handgriffen, Know-how, manuellen Produktionsschritten, Leidenschaft und Überzeugung von großer Bedeutung. Fashion ist heute mehr als reine Ware. Wir kaufen nicht mehr nur eine Handtasche oder einen Beutel. Wir kaufen eine Idee, eine Vision – letztlich eine Überzeugung, die nur schwer mit Geld aufzuwiegen ist.
Die Produktion einer UASHMAMA ECO Bag startet mit dem Rohmaterial aus Zellulosefasern
UASHMAMA kauft das Material für ihre ECO Bags ausschließlich von nordeuropäischen Zulieferern. Dort ist die Ernte von Holz kontrolliert und nachhaltig. Immer wieder prüfen die Forstbetriebe, ob der Baumbestand mindestens konstant bleibt. Die Produktion einer UASHMAMA ECO Bag wird in Materialwahl und Herstellung so umweltverträglich, wie möglich gestaltet.
Wir haben für Sie einen Einblick in die Produktion in den toskanischen Werkstätten von UASHMAMA zusammengestellt:


Die ECO Bag als nachhaltige Tasche – klingt gut, aber: Was ist Zellulose genau?
Zellulose wird aus Holz gewonnen. Genauer: Zellulose ist ein Bestandteil pflanzlicher Zellwände. Weil die Zellwände von Pflanzen für die Statik der ganzen Pflanze verantwortlich sind, ist Zellulose sehr reißfest und widerstandsfähig. Sie ist außerdem der bedeutendste Rohstoff und die Fasergrundlage für jedes Papier.
Papier entsteht, wenn Holz eingekocht und sich dabei die Zellulose von Lignin, Begleitstoffen und unerwünschten Inkrusten trennt. Die Taschen von UASHMAMA sind deswegen echte „Paper Bags“, sie sind wirklich aus dem Grundmaterial für Papier.
Die Kunst ist es, aus diesem natürlichen Material hochwertige, catwalk-taugliche Designer-Taschen zu machen. Und zwar italienisch-toskanisch inspiriert, für die schönsten Fashion-Metropolen der Welt. USHMAMA verarbeitet die Pflanzenfasern in einem eigens erfundenen Prozess mit natürlichen Substanzen. Darunter sind Wachse und andere in der Natur vorkommende Bindemittel und Weichmacher. Diesen Prozess hat UASHMAMA AGGO genannt.

AGGO: Das ist die Material- und Produktphilosophie von UASHMAMA
AGGO heißt das Materialkonzept und die Produktionsphilosophie von UASHMAMA. Insbesondere heißt so auch das genutzte Material für fast alle Produkte – die gewalzten, gepressten Pflanzenfasern aus nachhaltigem Holzanbau. Die Buchstaben A-G-G-O stehen für die Namen Allegra, Guglielmo, Giovanni, Gregorio, Ottavia und Olivia.
Hinter diesen Namen verbirgt sich die Zukunft – denn so heißen die Enkel von Mama Emanuela Marconi und Papa Marco Marconi, den Firmengründern. Mit anderen Worten: AGGO steht für die Kinder der Le Sorelle, der Schwestern, die Schlüsselpositionen in der Entwicklung von UASHMAMA einnehmen.





Warum wir ECO Bags von UASHMAMA lieben
UASHMAMA beschränkt sich nicht auf Shopping Bags und klassische Designer-Handtaschen, sondern fertigt inzwischen viele verschiedene Zellulose-Produkte. Aus dem UASHMAMA-Sortiment liegen uns vor allem die Taschen am Herzen. Deswegen bieten wir Ihnen die ganze Bandbreite der UASHMAMA ECO Bags bei KONTOR 1710:
- Rucksäcke – mit abnehmbaren Schultergurten für City und Büro und Geheimfach gegen Langfinger
- Umhängetaschen – ein Zusammenspiel aus reinen, naturbelassenen Pflanzenfasern und Metall
- Weintaschen – wahlweise mit Lederschlaufe und natürlich mit Platz für eine Kühlmanschette
- Purses – auch in auffälligen Glitzer-Styles und trotzdem 100 % vegan
- Kosmetiktaschen – mit praktischen Einstecktaschen und -bändern für die größtmögliche Ordnung, die eine Kosmetiktasche erlaubt ;-)
- Reisetaschen für Kurztrips – genau in den Maßen des erlaubten Handgepäcks und im schicken minimalistischen Style italienischer Handarbeit.

Alle Materialien werden von den Handwerkern von UASHMAMA direkt in der Toskana weiterverarbeitet. Kein Produktionsschritt ist ausgelagert. Aus den Zellulosefasern zaubert das italienische Team das sogenannte AGGO-Papier, eine eigene Innovation von UASHMAMA. AGGO-Papier entsteht unter anderem durch das Kalandrieren der Pflanzenfasern, eine alte Pressmethode.
Durch das traditionelle, auf die Bedürfnisse von UASHMAMA zugeschnittene Produktionsverfahren entsteht die homogene, aber sehr haptisch-anspruchsvolle Textur des AGGO-Papiers. Die Taschen von UASHMAMA sorgen dadurch für ein besonderes Tragegefühl. Zum Einsatz kommen dafür alte Steinroll-Walzen und rein mechanische Verfahren. Automatisiert oder digitalisiert ist hier nichts: Alles geschieht unter den wachsamen Augen und mit der Hilfe eines Facharbeiters direkt vor Ort.
Das Grundmaterial für alle weiteren Fertigungsschritte ist dann einsatzbereit. Das AGGO-Papier wird in ein Lager transportiert. Auf dem Weg kontrolliert ein erfahrener Facharbeiter händisch das Material. Schneidemaschinen bringen dann den fertigen Grundstoff auf die richtige Größe für die Näharbeiten. Das ist der einzige Schritt in der Produktion von UASHMAMA-Produkten, bei dem moderne Technik genutzt wird. Vor allem aus Respekt vor dem Material – denn so können die Handwerker das Papier effizient schneiden und möglichst Schnittreste vermeiden.
Dann nähen Näher und Näherinnen die einzelnen Teile in liebevoller Handarbeit zu den Taschen zusammen, die wir so lieben. Auch die die letzten Produktionsschritte sind also nicht automatisiert, sondern echtes Handwerk.
Dass durch die Hallen der UASHMAMA-Manufaktur noch das vertraute Tackern der alten Pfaff-Nähmaschinen dröhnt, ist beruhigend. Denn es zeigt uns, dass ohne voll automatisierte Maschinenbänder wundervolle, nachhaltige und hochwertige Produkte entstehen können.
Jeder Handgriff geschieht mit großer Vorsicht und viel Liebe zum Material.
Nachdem aus den Pflanzenfasern letztlich eine echte italienische Designer-Tasche geworden ist, erfolgt eine weitere, sehr gründliche Qualitätskontrolle. Dann bekommen die Taschen ihre UASHMAMA-Kennzeichnung und Metallverzierungen oder Karabinerhaken – die einzigen Komponenten, die nicht in kurzer Zeit biologisch abbaubar sind.
Was ist der STANDARD 100 by OEKO-TEX®?
UASHMAMA ist nach dem STANDARD 100 by OEKO-TEX® zertifiziert. Der Standard 100 soll zertifizieren, dass der Hersteller der Produkte „humanökologisch“ produziert. Das bedeutet, dass eine unabhängige Prüfstelle alle Bestandteile des Artikels auf Schadstoffe überprüft – inklusive aller Knöpfe, Fäden, Reißverschlüsse, Ösen und Drucke. Dabei testet ein Labor auf über 100 Prüfparameter und legt für viele Substanzen deutlich strengere Grenzwerte an als die jeweils nationale Gesetzgebung. Diese Zertifizierung muss der Hersteller jedes Jahr erneuern.
„Wir sind in einem Haushalt voller Liebe und Design aufgewachsen. UASHMAMA ist ein Tribut an alle Mütter, die sich hingebungsvoll um ihre Familien kümmern.“
Chiara, Giulia, Gemma und Gaia Marconi
Das Materialkonzept einer Marke nach den eigenen Kindern oder Enkeln zu benennen ist eine Selbstverpflichtung.
Eine Verpflichtung dazu, diesen Planeten zu erhalten und eine Zukunft zu schaffen, die es wert ist, in ihr zu leben.
So entstehen die Ecobags von Uashmama
Nicht nur nur das Design, sondern vor allem der Herstellungsprozess von Uashmama wirkt sich auf die fantastischen Ecobags aus. Denn in die Taschen von Uashmama fließt neben den Pflanzenfasern eine Fülle von Handgriffen, Know-how, manuellen Produktionsschritten, Leidenschaft und Überzeugung mit ein. Denn Fashion ist heute mehr als reine Ware. Wir kaufen nicht mehr nur eine Handtasche oder einen Beutel. Wir kaufen eine Idee, eine Vision – letztlich eine Überzeugung, die nur schwer mit Geld aufzuwiegen ist.
Die Produktion einer Uashmama-Ecobag startet mit dem Rohmaterial aus Cellulosefasern
Uashmama kauft das Material für ihre Ecobags ausschließlich von nordeuropäischen Zulieferern. Denn dort ist die Ernte von Holz kontrolliert und nachhaltig. Immer wieder prüfen die Forstbetriebe, ob der Baumbestand mindestens konstant bleibt. Durch die Produktion einer Uashmama-Ecobag wird kein Wald abgeholzt, kein Lebensraum zerstört.
Wir haben für euch einen Einblick in die Produktion von Uashmama in den toskanischen Werkstätten zusammengestellt.