Mill & Mortar: Mehr Bio und Gewürze für jeden Tag
Wie eine Manufaktur aus Vedbæk in Dänemark unseren Horizont für Gewürze erweitert
Das Gemüse ist bio und regional, das Fleisch vom kleinen Hof nebenan – für viele (Hobby-)Köche ist das ein Muss, weil es ein ganz anderes Essgefühl ist. Aber was ist mit der kleinen, feinen Zutat, die das Essen zu einem noch schöneren Erlebnis macht? Das kleine bisschen Thymian oder die Messerspitze Kreuzkümmel? Die Manufaktur Mill & Mortar hat es sich zur Mission gemacht, dieser Zutat die Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, die ihr gebührt: den Gewürzen. Dabei geht es nicht nur um die Qualität der Gewürze. Mill & Mortar liebt es fair, transparent und oft ein wenig ungewöhnlich. Gehen wir auf eine Reise mit Rotwein-Salz und Flaming Dust.
Bio-Gewürze: Die natürliche Kraft des Ursprünglichen
Etwas, das wir meistens schon wissen und dennoch gerne vergessen, ist, wie einfach das Gute sein kann. Und wie gut das Einfache. Oft braucht es nicht mehr als natürliches Wachstum und traditionelle, schnörkellose Verarbeitung, um ein wahrlich gutes Produkt zu schaffen. Dass dies in der Warenwelt von heute eine Besonderheit ist, hat Iben Büchert, die Gründerin von Mill & Mortar, erkannt. Sie arbeitet dafür, dass wir wieder richtig schmecken: das Herbe des Kardamom, die würzige-fruchtige Schärfe der Chili, die Feinheit des Basilikum. Wie eine ganz besonders geschickt komponierte Gewürzmischung mit der frischen Säure der Zitrone einen guten Fisch veredelt, wie ein Hauch Wacholderbeere oder rosa Pfeffer ein saftiges Stück Fleisch oder auch den Gin & Tonic verfeinert. Diese Erfahrung möchte uns Iben Büchert mit Mill & Mortar auf höchstem Niveau ermöglichen..

















Salz, Pfeffer – noch was? Für mehr Mut zum Würzen!
Große Mengen intensiv schmeckender Pulver ins Essen zu mischen mag für viele Nordeuropäer abschreckend wirken – muss es aber nicht! Es lohnt sich so sehr, etwas über den Tellerrand zu schauen und neue Geschmackswelten zu erkunden. Und viele der heute verwendeten Gewürze kommen sowieso aus anderen Teilen der Welt.
Unsere Currywurst essen wir mit einem Gewürz,
das nicht sehr europäisch ist.
Für andere Gerichte nutzen wir Curry
eher zaghaft – warum eigentlich?
Gerade viele arabische Regionen sind berühmt für ausgeklügelte Würzung, ebenso Südostasien, Nordafrika und Mittelamerika. Und selbst in Italien wird deutlich mehr gewürzt als hier: Ein Klassiker in jeder Studentenküche ist wohl die „Italienische Gewürzmischung“.
Mit den Bio-Gewürzen von Mill & Mortar
kann man eine kleine geschmackliche Weltreise wagen,
eine kulinarische Entdeckung der Welt.
Von Ägypten, wo eine Mischung aus Nüssen, Sesam, Kreuzkümmel, Koriander und anderen Gewürzen, genannt Dukkah, Dips verfeinert, geht es weiter über Mexiko mit seinem Chipotle-Chili und nach Indien mit seinem feinen Kurkuma oder Garam Masala.
Über 22 Länder und 3 Regeln für das perfekte Gewürz-Sortiment
In Dänemark ansässig, bezieht Mill & Mortar die Bio-Gewürze von Zulieferern aus über 22 Ländern. Alle Produkte werden regelmäßig geprüft.
Das heißt, ein Gewürz, das ins Sortiment aufgenommen werden soll, muss folgende Kriterien erfüllen:
- Die Gewürze sollen aussehen, riechen und schmecken wie kurz nach der Ernte. Künstliche Farbstoffe, Parfümierung, Geschmacksverstärker? Niemals!
- Die Gewürze haben einen nachvollziehbaren, transparenten Ursprung. Mill & Mortar weiß, wann und wo sie angebaut und geerntet wurden. Sie stellen sicher, dass der Prozess nachhaltig ist; dass der Boden nicht seiner Ressourcen beraubt wird und dass Menschen, Tiere und Ökosysteme, die mit dem Anbau und der Ernte zusammenhängen, nicht geschädigt werden.
- Die Gewürze sind einzigartige Produkte, die Geschichten von Menschen erzählen. Menschen, die dafür arbeiten, etwas Besonderes aus natürlichen Ressourcen zu schaffen.
„Don’t ever forget, a life without
spice was so hard, [...] that it made
white people sail around the
world to find it.“
Trevor Noah, amerikanischer Comedian

Obwohl jeder weiß, wie viel intensiver und saftiger eine biologisch angebaute Tomate schmecken kann, ist nur wenigen klar, dass das auch für Bio-Gewürze gilt.
Das Endprodukt aus dieser biologischen und fairen Herstellung ist zum Beispiel diese Geschenkbox mit Gewürzen aus Sri Lanka.

Eindrücke aus Sri Lanka – Mill & Mortar direkt vor Ort
Geschichte und Konsum verpflichtet – deswegen geht Fairness mit Bio-Gewürzen nur 100 % konsequent
Pfeffer, Senf, Zimt – sie sind nicht mehr aus der Küche wegzudenken. Dabei werden viele Gewürze erst seit ein paar Hundert Jahren in nordeuropäischen Ländern verwendet. Über den Seeweg wurden sie aus anderen Regionen der Welt, die von Seefahrern bereist und besucht wurden, mitgebracht. Das begründete damals Jahrhunderte des Kolonialismus, die größtes Unglück über viele Länder und Regionen brachten.
Wer Gewürze aus
ehemaligen Kolonien importiert,
darf nicht aus dem Blick verlieren,
dass gutes Gewissen zum Genuss gehört.
Hier geht Mill & Mortar weltweit
als gutes Vorbild voran.
Transparenz auf ganzer Strecke
Aufgrund dieser historischen Tatsachen ist es besonders wichtig, auf absolut fairen Verhältnissen zu bestehen. Aber es bringt dem Genießer zu Hause am Tisch nichts, wenn diese Fairness nicht prüfbar ist. Deswegen sorgt Mill & Mortar für maximale Transparenz.
Die Produktionsstätte auf Sri Lanka
ist genossenschaftlich organisiert,
die Preise sind selbst kalkuliert
und für soziale Absicherung
und Ausbildungsmöglichkeiten
ist gesorgt. Das kontrolliert
Gründerin Iben Büchert
regelmäßig selbst vor Ort.
Sie reist selbst zu den Bauern, um sich vor Ort ein Bild von den Bedingungen für Mensch und Natur zu machen – und die Qualität der Kräuter zu testen! Kleine Mengen bringt sie regelmäßig mit nach Vedbæk in Dänemark, um in Ruhe damit zu kochen und die Qualität in allen Facetten zu testen. Besteht das Gewürz diese Prüfung, bleibt es im Angebot.
All diese Parameter gelten auch für den streng ökologisch-nachhaltigen Anbau und die kompletten Abläufe der Weiterverarbeitung. Und damit dies auch für den Konsumenten nachvollziehbar und glaubhaft ist, macht Mill & Mortar seine gesamte Zulieferer- und Verarbeitungskette transparent.










Worüber wir reden, wenn wir über Gewürze reden
Das deutsche Wort Gewürz kommt von dem Wort „Wurzel“. Früher wurden in kühleren Regionen Wurzeln gern zum Würzen genutzt und weiterverarbeitet. Heute sind Gewürze schlichtweg getrocknete Anteile von Pflanzen. Das kann jeder Teil der Pflanze sein, Rinde, Blätter, Blüten oder Wurzeln – Hauptsache, dieser Teil der Pflanze ist geschmacksintensiv.
Ja, Salz wäre nach
dieser Definition
kein Gewürz.
Aber wer würde den
verspielt-frischen
Zitrus-Salzflocken
den Status „Gewürz“
verwehren wollen?
Fair: Das bedeutet nicht nur die Natur, sondern auch den Menschen schützen
Mill & Mortar arbeiten ausschließlich mit Zulieferern, die sie kennen und mit denen sie den Kontakt pflegen. Durch eine enge Zusammenarbeit werden faire Arbeitsbedingungen gewährleistet. Die Bauern, die die Pflanzen anbauen und weiterverarbeiten, verlassen sich auf eine angemessene Bezahlung und einen Handel mit Konditionen auf Augenhöhe. Fast alle Bio-Gewürze der Manufaktur werden traditionell hergestellt. Dies sichert die Fruchtbarkeit der Böden und einen volleren, intensiveren Geschmack der fertigen Produkte. Die Pflanzen werden von Hand gepflückt, sortiert und verpackt. Schon hier findet eine erste Qualitätskontrolle statt, die sicherstellt, dass nur die besten Pflanzen ihren Weg nach Dänemark finden.Bevor Mill & Mortar die Produkte in Dänemark einlagert, werden sie auch hier noch einmal auf Qualität überprüft – diese doppelte Kontrolle gewährleistet maximal erlesene Produkte. Die Kontrolle geschieht übrigens händisch. Geschultes Personal sortiert, wiegt und verpackt.
Indien ist das Land der Gewürz-Liebe
Viele Bio-Gewürze der Manufaktur kommen aus Indien, und es ist erstaunlich, wie viel in der indischen Küche gewürzt wird. Die Power indischer Gerichte ist vor allem den Gewürzen und einer ganz bestimmten Zubereitungsart zu verdanken. Hier wird nicht mit dem Teelöffel, sondern mit dem Esslöffel gearbeitet! Außerdem werden die Gewürze häufig als Erstes mit viel Öl in der Pfanne erhitzt, um möglichst viel Aroma zu entfalten. Die Mischung aus Menge und Qualität macht indische Gerichte so intensiv.
„I’ve always been
interested in both:
the creative and business
aspects of food,
and Mill & Mortar
is a dream come true.“
Iben Büchert

Es schmeckt nicht nur – es sieht auch gut aus! Das war Iben Büchert von Anfang an wichtig. Die kleine schwarze Dose von Mill & Mortar ist zeitlos schön und passt optisch in jede Küche. Gleichzeitig hat die Dose einen hohen Wiedererkennungswert und macht sich perfekt als Geschenk. Natürlich ist die Dose luft- und lichtdicht, sodass die Bio-Gewürze lange frisch bleiben und nicht an Geschmack verlieren.
„The quality of the spice is paramount
– we want our consumers to be inspired
to use raw, organic products, that enrich
their lifestyle while looking good
on the kitchen shelf.“