LindDNA: Zero Waste trifft dänisches Design
LindDNA verschiebt die Grenzen zwischen Nachhaltigkeit und Ästhetik – mit Zero-Waste-Philosophie und subtilem Design
Das lieben wir an LindDNA:
-
100 % gestaltet in Dänemark
-
100 % hergestellt in Dänemark
-
100 % Handwerk statt Fließband
-
Zero-Waste-Philosophie: produziert mit Material, das
sonst Müll wäre -
Fertigung mit grüner Energie (Ökostrom)
-
minimalistisches Design
-
super-haltbare Produkte
Verpackungen verursachen viel Müll - und sind ein wichtiger Hebel für ein Zero-Waste-Unternehmen
Wir von KONTOR 1710 bekommen regelmäßig Lieferungen von LindDNA und sehen es selbst: LindDNA reduziert Verpackung radikal. Die Hauptprodukte von LindDNA sind normalerweise nicht vorverpackt. Die Verpackung ist biologisch abbaubares und kompostierbares Verpackungsmaterial aus Holzfasern, genannt Kraftpak®. Das ist eine unbehandelte Pappsorte, die aus dem überschüssigen Sägemehl lokaler Sägewerke hergestellt wird.
„Unsere Produkte sollen nützlich und von hoher ästhetischer Qualität sein.
Sie bringen Inspiration und Freude in den Alltag.“
Preben Lind, Gründer und Chefdesigner von LindDNA
LindDNA gestaltet und fertigt hochwertige Artikel für den gedeckten Tisch, Wohnaccessoires und Kleinmöbel für zu Hause, kurz: alles, was das Wohnumfeld ein bisschen schöner macht. Mit dänischem Designanspruch und nach Zero-Waste-Philosophie. LindDNA minimiert Abfälle in jedem Herstellungsschritt, vom Rohstoff bis zum Versand – ohne Kompromisse.
LindDNA ist skandinavisches Wohnen und skandinavisches Gastgeben
Bei skandinavischem Wohnen denken hierzulande die meisten an Möbel und Einrichtung von einem großen Möbelhaus. Typisch ist der Minimalismus. LindDNA greift diese Design-Philosophie auf, nutzt hochwertigere Materialien und überträgt den Stil auf den gedeckten Tisch. Auf einzelne Accessoires und Sets, die in ihrer Anordnung einen Esstisch geschickt aufwerten, ohne dabei zu sehr aufzutragen, ohne zu überladen. Der gedeckte Tisch steht für Gastfreundschaft, aber auch für ein wohliges Zuhause-Gefühl. Das will Preben Lind mit seinen Designs unterstützen.
Was ist Zero Waste?
Zero Waste ist eine ganzheitliche Philosophie, die den gesamten Zyklus eines Produktes betrachtet – von der Herstellung bis zur Nutzung und darüber hinaus. Ganz konkret geht es dabei darum, möglichst wenig Ressourcen einzusetzen und möglichst viel – am besten alle – Rohstoffe wiederzuverwerten.
Zero Waste oder Zero-Waste-Philosophie bedeutet für Herstellung und Gebrauch: reduzieren, wiederverwenden und wiederverwerten. LindDNA will möglichst nutzen, was sonst Abfall wäre, und dabei gleichzeitig den eigenen Abfall minimieren.
Ziel ist es, Rohstoffe vollumfänglich zu verarbeiten und nach Gebrauch wiederaufzubereiten, um sie dann erneut zu verarbeiten. Das soll die Auswirkungen unseres Konsums auf die Umwelt begrenzen. Klassische Zero-Waste-Methoden sind Kompostierung, Recycling und Upcycling. Zero Waste möchte Müll aber auch von vornherein vermeiden. LindDNA konzipiert Produkte so, dass sie für viele Jahrzehnte halten – und danach wieder recyclebar oder biologisch abbaubar sind.
Diesen hohen Anspruch finden wir gut. Und wir haben uns – wie bei allen Manufakturen, die wir toll finden – persönlich davon überzeugt. Besonders beeindruckt hat uns die Abfallwirtschaft in der Produktionsstätte in Aarhus. Eine sorgfältige Mülltrennung erlaubt besonders effizientes Recycling. Solarzellen auf dem Dach des Hauptgebäudes sorgen für grüne Energie.
„Oft inspiriert mich das Material selbst zu neuen Entwürfen – und der Drang, es mit anderen Materialien zu neuen Designs zu kombinieren.“
Preben Lind

Lange Transportwege sind Klimakiller. Auch deswegen produziert LindDNA fast nur in Aarhus – und bevorzugt Lieferanten aus der Region.
Die Produktion bleibt (auch) aus praktischen Gründen zu Hause in Aarhus
LindDNA hat nachhaltig angefangen und immer höhere Anforderungen an die Marke gestellt. Denn die Herausforderung, nachhaltig herzustellen, wächst mit der Größe des Unternehmens. LindDNA hält unter großem Aufwand an der Zero-Waste-Philosophie fest und produziert auch jetzt noch nachhaltig – trotz Export in 50 Länder auf der ganzen Welt. Ein Konzept dahinter: Wer lokal herstellt, hat immer die Übersicht über die eigene Herstellung. Preben Lind kann bei der Herstellung seiner Produkte jederzeit präsent sein, mit den Mitarbeitern sprechen und Produktionsstandards kontrollieren. Keine intransparente Produktionskette in Übersee, sondern dänisches Handwerk direkt in Aarhus. Preben Lind steht mit gutem Gewissen dafür, dass grün, hochwertig und unter fairen Bedingungen gefertigt wird. Ein Beweis: Von seinem Büro aus muss er nur wenige Meter gehen, und schon ist er in der Manufaktur.
Wer mit einer Idee zu Preben Lind kommt, sieht ihn noch während des Gesprächs mit Stift und Papier erste Skizzen anfertigen.
Im Fokus der Möbelkollektion stehen dabei kleine Beistelltische, Kaffeetische und der sogenannte „Pick-up Table".
Weil der Esstisch schon immer mehr war als nur der Ort, an dem wir essen, lieben wir LindDNA bei KONTOR 1710 umso mehr – und mussten es einfach in unserem Sortiment haben. Wir kommen am Esstisch zusammen, entschleunigen, genießen. Er ist das Zentrum eines Haushalts, der Konferenztisch der Familie. Er ist umso wichtiger, je schneller unser moderner Alltag ist. LindDNA fügt dem gedeckten Tisch ein Stück skandinavische Entschleunigung hinzu, macht ihn herzlicher und bodenständiger. Das reflektieren auch die Tische und Sitzmöbel von LindDNA: schnörkellos, minimalistisch, nachhaltig.
Die Design-DNA von LindDNA: ästhetische Funktionalität
Das Konzept der ästhetischen Funktionalität ist das zentrale Kriterium für alle Produkte von LindDNA. Chefdesigner und Firmengründer Preben Lind möchte nicht weniger, als die generelle Wahrnehmung von gutem Design verändern, sagt er. Nämlich als etwas, das in Synthese mit Funktionalität funktioniert. Material, Gestaltung und Nutzwert müssen nicht nur miteinander harmonieren, sondern als Synergie zusammenwirken. Eine außergewöhnlich gute Funktionalität soll ein außergewöhnlich gutes Design unterstützen und andersherum. Die Curve-Form von LindDNA für Teller und Schüsseln ist ein Beispiel dafür. Denn die Form der Teller bietet ganz neue Möglichkeiten, das Essen anzurichten und zu arrangieren – im Vergleich zum kreisrunden Essteller. Dass das Material zudem so langlebig ist, ist ein Ausdruck der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Selbstverständlich sind die Teller, Schüsseln und Tabletts - je nach Modell - für Ofen, Gefrierschrank, Mikrowelle und Geschirrspüler geeignet.
„LindDNA lebt als Marke auch hinter den Kulissen, im täglichen Arbeiten, nicht nur im Produkt selbst. Das respektieren wir.“
Andrea Neumann-Claus, KONTOR 1710
Die Idee, Leder zu recyceln, kam Preben Lind im Gespräch mit seinen Töchtern.
Heute kombiniert LindDNA das Recycling-Leder mit Stahl, Eichenholz und Wolle. Alles aus nachhaltigen Quellen, alles aus Europa. Denn wenn schon nicht alles aus Dänemark kommen kann, versucht LindDNA zumindest Überseetransporte so gut es geht zu vermeiden.
Innovationen kann LindDNA sofort in Prototypen übersetzen
Ein weiterer praktischer Grund für die Produktion direkt vor Ort sind die Prototypen. Weil LindDNA alle Mitarbeiter ermutigt, eigene Ideen für Produkte einzubringen, entstehen oft neue Prototypen.
Davon schaffen es natürlich nur die besten in die Produktion. Aber LindDNA kann Prototypen durch die Verzahnung und räumliche Nähe aller Abteilungen in Aarhus sehr schnell umsetzen, testen und weiterentwickeln. Der Weg von der ersten Skizze zum Testobjekt ist sehr kurz. Der Fachbegriff dafür ist „Design Thinking“.
LindDNA ist längst mehr als der gedeckte Tisch
Bei Preben Lind klingt es wie selbstverständlich, dass sich LindDNAs Angebote vom gedeckten Tisch zu Kleinmöbeln erweitert haben. Ganze Lebensräume gestaltet Preben Lind so mit seiner minimalistischen nordischen Herzlichkeit.
„Preben Lind entwirft seit der Gründung von LindDNA nur Produkte, die er selbst nutzen und mögen würde – das merkt man jedem Produkt an.“
Christian Claus, KONTOR 1710
„Wir glauben mit ganzem Herzen, dass im Design weniger mehr ist.“
Preben Lind, Inhaber von LindDNA
LindDNA ist nach STANDARD 100 by OEKO-TEX® zertifiziert
Der Standard 100 von OEKO-TEX® zertifiziert, dass Hersteller „humanökologisch“produzieren. Eine unabhängige Prüfstelle prüft alle Bestandteile des Artikels auf Schadstoffe. Der Standard 100 beinhaltet über 100 Prüfparameter und legt für viele Substanzen strengere Grenzwerte an als die jeweils nationale Gesetzgebung. Das Zertifikat muss der Hersteller jedes Jahr erneuern. Bei KONTOR 1710 haben wir mehrere Hersteller, die nach dem STANDARD 100 by OEKO-TEX® zertifiziert sind – z.B. auch die Ecobags von Uashmama.

Leder war der Ausgangspunkt von LindDNA als Zero-Waste-Brand
LindDNA strebt seit Gründung des Unternehmens 2013 nach Abfallvermeidung in allen Prozessen, vom ersten Herstellungsschritt bis zum Versand. Recycling hingegen verbinden die meisten Verbraucher mit Plastik oder Papier. Eine der Gründungsideen für die Marke LindDNA war es, Leder als wertvollen organischen Werkstoff zu recyceln. Deswegen ist hochwertig recyceltes Leder bis heute das Grundmaterial für viele der LindDNA-Produkte. Das Leder kommt zum Beispiel als Überschussproduktion aus der Herstellung von Taschen, Schuhen und Möbeln anderer Hersteller. Dieses Recycling-Leder veredelt LindDNA dann mit Naturkautschuk. Dadurch ist es sehr wetterbeständig, langlebig und leicht zu reinigen.

Oder wollen Sie direkt wissen, was Zero Waste für LindDNA ist?



